Cserjés Katalin: Néhány sajátos kérdés Csontváry önéletrajzában : az elhívás-élmény vizsgálata. In: Acta historiae litterarum hungaricarum, (28). pp. 155-162. (1992)
Preview |
Cikk, tanulmány, mű
hist_litt_hung_028_155-162.pdf Download (584kB) | Preview |
Abstract
In der Abhandlung werden manche Zuge der Ende der 10-er Jahren verfassten Selbstbiographie von Csontváry dargelegt. Vor allen wird das Abrufung-Erlebnis am 13. Oktober 1880 in Iglau (Igló) hervorgehoben. Als die wichtigsten Schwerpunkte können hier „der Sonnenweg", der Vergleich mit Raffaello und die Frage des auch in anderen Schriften und auf anderen Bildern verwendeten dreieckigen Kerns erwähnt werden. Die Verfasserin behandelt die Frage, der Begriff „Positivum" warum eben in dem Bereich der Malerkunst eine weltgrosse Aufgabe fur Csontváry bedeutete. Der gebildete und in mehreren Bereichen begabte junge Apothekar hat nämlich bis zu seinem 27. Lebensjahr keinen Versuch gemacht, sich in der Malerkunst zu entwickeln. In der Abhandlung werden weiter die Demiurg-Begegnung und die eigentümlichen Verwandlungen der Schreibweise in der Selbstbiographie dargelegt.
Item Type: | Article |
---|---|
Journal or Publication Title: | Acta historiae litterarum hungaricarum |
Date: | 1992 |
Volume: | 28 |
ISSN: | 0586-3708 |
Page Range: | pp. 155-162 |
Language: | Hungarian |
Related URLs: | http://acta.bibl.u-szeged.hu/40195/ |
Uncontrolled Keywords: | Festészet magyar 19-20. sz., Irodalomtudomány |
Additional Information: | Ismertetett mű: Katalin Cserjés: Eigenartige Züge in der Selbstbiographie von Csontváry: die analyse des abrufung -erlebnisses |
Date Deposited: | 2016. Oct. 15. 07:05 |
Last Modified: | 2021. Apr. 20. 10:31 |
URI: | http://acta.bibl.u-szeged.hu/id/eprint/1057 |
Actions (login required)
![]() |
View Item |