Egy szócsoport vizsgálatának tapasztalatai

Velcsov Mártonné: Egy szócsoport vizsgálatának tapasztalatai. In: Acta Universitatis Szegediensis : sectio ethnographica et linguistica = néprajz és nyelvtudomány = étnografiâ i azykoznanie = Volkskunde und Sprachwissenschaft, (14). pp. 55-61. (1970)

[thumbnail of etno_lingu_014_055-061.pdf]
Preview
Cikk, tanulmány, mű
etno_lingu_014_055-061.pdf

Download (645kB) | Preview

Abstract

Die aus Körperteilbezeichnungen hervorgegangenen Maßbezeichnungen haben die gemeinsame Eigenschaft, daß sie sich direkt aus der Bedeutung der Körperteile entwickelt haben, unabhängig von der zu vermutenden ursprünglichen Bedeutung. Obwohl dieser Bedeutungswandel auf natürliche Weise einsetzte, muß man auch mit dem Einfluß fremder Sprachen — zunächst dem Lateinischen, später dem Deutschen, — rechnen. Die Maßbezeichnungen der untersuchten Wortgruppe haben doppelte Funktion. Für eine gewisse Zeit wurde ein bedeutender Teil dieser Worte zur amtlichen Maßbezeichnung. Neben diesem amtlichen Gebrauch wurden sie auch für ungefähre Schätzungen benutzt, manche von ihnen werden noch heute in der Alltagssprache angewendet. Diese Art Maßbezeichnung ist die ältere, zugleich aber auch die beständigere. Alle überprüften Worte — trotz ihres verschiedenen Alters und Ursprungs — sind assoziativ miteinander verknüpft. Den Grund können wir vor allem darin suchen, daß wir die Maße aufeinander beziehen können. Auch einige morphologische Eigenheiten verbinden die Glieder der Wortgruppe miteinander. Sie sind zwar auch in ihrer%rundgestalt fähig, Maße zu bezeichnen, aber häufig verbinden sie sich mit Flexionsendungen {-ig, -val -vel, -ra -re). Es ist charakteristisch für alle hierher gehörenden Substantive, daß sie '-nyi aufnehmen und damit zu Maßbezeichnungen werden. Infolge der aufgezählten Eigenschaften kann man die untersuchten Worte in einer Worte zusammenfassen. Die aus Körperteilen entstandenen Maße wichen auch bei uns in den einzelnen Landesteilen voneinander ab. Deshalb entstand schon früh das Bestreben, sie zu vereinheitlichen. Daher wurden die sogenannten „königlichen" Maße festgelegt. Aber erst der Übergang zum Metersystem konnte dem Durcheinander ein Ende setzen.

Item Type: Article
Other title: Ergebnisse einer Wortgruppenuntersuchung
Journal or Publication Title: Acta Universitatis Szegediensis : sectio ethnographica et linguistica = néprajz és nyelvtudomány = étnografiâ i azykoznanie = Volkskunde und Sprachwissenschaft
Date: 1970
Volume: 14
ISSN: 0586-3716
Page Range: pp. 55-61
Language: Hungarian, German
Publisher: Szegedi Tudományegyetem Bölcsészettudományi Kara
Place of Publication: Szeged
Related URLs: http://acta.bibl.u-szeged.hu/37218/
Uncontrolled Keywords: Nyelvészet - magyar
Additional Information: Összefoglalás német nyelven
Subjects: 06. Humanities
06. Humanities > 06.02. Languages and Literature
Date Deposited: 2016. Oct. 15. 07:57
Last Modified: 2022. Sep. 02. 15:52
URI: http://acta.bibl.u-szeged.hu/id/eprint/3510

Actions (login required)

View Item View Item