(Nép)etimológiai egyveleg

Mokány Sándor: (Nép)etimológiai egyveleg. In: Acta Universitatis Szegediensis : sectio ethnographica et linguistica = néprajz és nyelvtudomány = étnografiâ i azykoznanie = Volkskunde und Sprachwissenschaft, (40). pp. 37-56. (2000)

[thumbnail of etno_lingu_040_037-056.pdf]
Előnézet
Cikk, tanulmány, mű
etno_lingu_040_037-056.pdf

Letöltés (1MB) | Előnézet

Absztrakt (kivonat)

Im Aufsatz behandelt der Verfasser vor allem den Ursprung ungarischer Dialektwörter. Im Ergebnis seiner etymologischen Ausführungen kommt er zum folgenden Resultat: Das Verb agyarkáztat 'keimen lassen' und der Sternname Jancsika szekere 'Hänschens Wagen' sind Spiegelübersetzungen. Das zweite Glied kadola in ekekaloda 'gegabeltes Holz, auf dem der Pflug unterwegs geschleift wird, Pflugschleife' sowie das Wort tojoka mit der Bedeutung 'toka = Doppelkinn' sind durch Wortmischung entstanden. Die 'dülőút = Feldweg' bedeutende Form kabolóuut ist die volksetymologische Variante von kabolaut 'dgl.'. Das kurzlebige alt efa(á)rfur 'Porzellan' ist ein osmantürkisches Lehnwort. Der ursprüngliche Bedeutungsbezug der Wörter ősztetem 'Knochenauswuchs am Bein eines Pferdes' [= eigtl. őztetem 'Kadaver eines Rehs'], szarvastetem 'dgl.' und nyúltetem (Knochenauswuchs am Bein eines Rindviehes) wurde durch Volksetymologie erheblich verändert. Die Form tokány entstand aus der syntaktischen Konstruktion toka ajja, (> tokájja '•> tokáj > tokány) das Element -ny im Wortauslaut wurde zu einem neuen dialektalen Bildungssuffix umgewertet. Das Sprichwort „Minden zsáklik fótlik" 'Jeder findet den zu ihm passenden Lebensgefährten, Freund, Kumpel; deutsch etwa: Jeder Topf findet seinen Deckel.' wurde im Dialekt des Dorfes Mihályi zum scherzhaften Ausdruck zsákli-fótli verkürzt, beide - Ii- Elemente wurden durch den Volksmund zu einem neuen dialektalen Bildungssuffix umgewandelt. Das aus dem Deutschen stammende Substantiv trotli 'Trottel; einfältiger, unbeholfener Mensch' hat die Volksetymologie in Lautung und Bedeutung in ein eigensprachliches lautnachahmendes Wort verwandelt. Das Bestimmungswort des aus dem Jahr 1357 belegten (Spitz)Namens Vosseggw (heute: vasseggü = 'Eisenarsch') bringt der Verfasser mit der Farbbezeichnung 'blau, lilablau' in Zusammenhang. Einander entgegenstehende Betrachtungsweisen zeigen die folgenden Bezeichnungen für Ente (lat. Annas acuta) in den ungarischen Mundarten: nyílfarkú réce, orsófarkú réce, nyársfarkú ruca, sugárkacsa gegenüber villáskacsa, vidláskacsa, villásfarkú ruca, villásruca1 sowie die Benennungen tolófa (etwa: 'Schiebeholz') für Kleiderbügel.

Mű típusa: Cikk, tanulmány, mű
Egyéb cím: (Volks)etymologisches Sammelsurium
Befoglaló folyóirat/kiadvány címe: Acta Universitatis Szegediensis : sectio ethnographica et linguistica = néprajz és nyelvtudomány = étnografiâ i azykoznanie = Volkskunde und Sprachwissenschaft
Dátum: 2000
Kötet: 40
ISSN: 0586-3716
Oldalak: pp. 37-56
Nyelv: magyar , német
Kiadás helye: Szeged
Befoglaló mű URL: http://acta.bibl.u-szeged.hu/37237/
Kulcsszavak: Magyar nyelv - etimológia
Megjegyzések: Biblogr.: p. 54-55. ; összefoglalás német nyelven
Szakterület: 06. Bölcsészettudományok
06. Bölcsészettudományok > 06.02. Nyelvek és irodalom
Feltöltés dátuma: 2016. okt. 15. 07:56
Utolsó módosítás: 2022. szep. 15. 14:05
URI: http://acta.bibl.u-szeged.hu/id/eprint/3845
Bővebben:
Tétel nézet Tétel nézet