"Neveden szólítalak" : nevek és névváltoztatási szokások a 10-11. századi uralkodók és népek történetében

Halmágyi Miklós: "Neveden szólítalak" : nevek és névváltoztatási szokások a 10-11. századi uralkodók és népek történetében.

[thumbnail of kozepkortorteneti_tanulmanyok_08_263-275.pdf]
Előnézet
Cikk, tanulmány, mű
kozepkortorteneti_tanulmanyok_08_263-275.pdf

Letöltés (983kB) | Előnézet

Absztrakt (kivonat)

Der Name ist ein wichtiges Mittel, um unser Identität auszudrücken. Die Änderung des Namens kann fühlen lassen, dass sein Träger sich nach einer neuen Identität sehnt. In meiner Arbeit sammle ich Beispielen auf Namenänderungen und Doppelnamen aus den 10- 11. Jahrhunderten bearbeitend die Werken von G. Thoma und A. Angenendt, und forsche den religiösen, kulturellen Grund für die Änderung des Namens. Neuen Namen konnte man beim Taufen (Vladimir/Basilues, Guttorm/Athelstan, Rollo/Robert, Sven-Otto), beim Firmen (Otto Orseolo) und bei der Heirat (Judit/Sophia, Frau des Ungarnkönigs Salomon) aufnehmen. Der neue Christ hat einen Namen bekommen, der in der Region der christlichen Macht gewöhnlich war, oft den Namen des Paten. Beim Mieszko erhebt sich die Theorie, dass sein christlicher Name Dagobert war. Waic, der in der Chronik von Thietmar auftaucht, kann man bestimmt mit König Stephan identifizieren. Thietmar und mehrere anderen zeitgenössischen Autoren erwähnen aber den christlichen Namen der ungarischen Königs nicht. Stephans Name wurde in Westeuropa wahrscheinlich nach 1018 mehr bekannt, als die Pilger durch Ungarn nach Jerusalem reisen konnten. Die Zunamen verraten, wie die Anderen eine Persönlichkeit gesehen haben. Sie können Ehre, Scherz und Höhn ausdrucken. Der Namen Werbulchu weist auf seinen fürchterlichen Ruf. Der auf die Kahlheit hinweisende Zuname kommt auch in den Quellen vor (Calvus Zyrind, Calvus Ladislaus). Sie haben sich wahrscheinlich ihre Köpfe rasiert. König Bela I. wurde auch Benyn genannt, was wahrscheinlich Büffel bedeutet. Sein christlicher Name war Adalbert, wie es zwei Urkunden bestätigen. Andreas I. wurde Chatholicus und Albus genannt. Neuen Namen konnten auch Völker und Länder aufnehmen, z. B. Polen und die Liutizen.

Mű típusa: Konferencia vagy workshop anyag
Egyéb cím: "Ich habe dich beim Namen gerufen" : namen und Bräuchen bei der Namensänderung in der Geschichte der Völker und Herrscher in den 10-11. Jahrhunderten
Rovatcím: Elbeszélő források
Befoglaló folyóirat/kiadvány címe: Középkortörténeti tanulmányok
Dátum: 2015
Kötet: 8
ISBN: 978-963-315-242-3
Oldalak: pp. 263-275
Konferencia neve: Medievisztikai PhD-konferencia (8.) (2013) (Szeged)
Befoglaló mű URL: http://acta.bibl.u-szeged.hu/65436/
Kulcsszavak: Névkutatás - 10-11. sz.
Megjegyzések: Bibliogr.: p. 272-274. és a lábjegyzetekben ; összefoglalás német nyelven
Feltöltés dátuma: 2020. feb. 14. 14:55
Utolsó módosítás: 2022. nov. 08. 10:58
URI: http://acta.bibl.u-szeged.hu/id/eprint/65376
Bővebben:
Tétel nézet Tétel nézet