A Kárpát-medence honfoglalás és kora Árpád-kori szállási és falusi temetői : kitekintéssel az előzményekre : vázlat

Kovács László: A Kárpát-medence honfoglalás és kora Árpád-kori szállási és falusi temetői : kitekintéssel az előzményekre : vázlat. In: A honfoglalás kor kutatásának legújabb eredményei : tanulmányok Kovács László 70. születésnapjára. pp. 511-604. (2013)

[thumbnail of regeszeti_monografiak_003_511-604.pdf]
Előnézet
Cikk, tanulmány, mű
regeszeti_monografiak_003_511-604.pdf

Letöltés (6MB) | Előnézet

Absztrakt (kivonat)

In der Einführung (I.) überblickte ich einige solche Bestattungsformen, wie Doppelgräber, kleinfamiliäre Gräberfelder, mit seinen Dienern bestatteter vornehmer Mann, um eine vornehme Frau bestattete Männer, Gräberfeldern mit entfernten Gräbern, die meisten nicht aus ganz freigelegten Fundstellen stammen, und so könnten sie theoretisch in die Reihe der Quartier- oder Dorfgräberfelder gehören (vgl. Tabelle 1.). Diese beiden Gräberfeldtypen versuchte ich danach zu trennen, ob sie niedrige oder hohe Gräberzahl hatten, was auch auf die Zahl und Ansiedlungsdauer der Bevölkerung hinweist. Diese Dualität versuchte ich mit der Gegenüberstellung der Quartiere und Dörfer zu erklären (vgl. Tabelle 2. und 2a.). ImKapitelll.führeichjeneTypendestransdanubischen und oberungarischen (heute slowakischen) Gräberfelder aus dem 9. Jahrhundert vor, in welchen auch nach der ungarischen Landnahme (895) bestattet wurde: Typ I.: Dorfgräberfelder des 9-12. Jahrhunderts, Typ II.: im 9. Jahrhundert geöffnete und noch im 10. Jahrhundert genutzte Kirchenfriedhöfe, Typ lila.: in der Mitte des 9. Jahrhunderts geöffnete und am Ende bzw. am Anfang des 10. Jahrhunderts aufgegebene Dorfgräberfelder. Auf dem Gebiet der spätawarenzeitlichen Gräberfeldern freigelegten nicht kontinuierliche Gräber des 10-11. Jahrhunderts bilden den Typ Illb., wo die Forschung kein Weiterleben beweisen könnte. Im Kapitel III. beschäftige ich mich mit den Gräberfeldtypen nach der ungarischen Landnahme. Wegen der grossen Fundstellenzahl werden sie hier nicht einzeln besprochen. In den Gräberfeldern der Quartiere des 10. Jahrhundert (Typ IV) sind die charakteristischen Bestattungsitten der Ungarn mit reichen und vielfältigen Fundmaterial überliefert, die meistens durch fremde Münzen, vorwiegend nach tpq., datierbar sind. Aus diesen fehlen bisher die ungarischen Denare. Der Gräberzahl nach (25-75) kann man annehmen, dass diese Bevölkerung ihren Siedlungsplatz frei wechselte. Mit unbekannter Häufigkeit zogen sie weiter, gaben ihre alten Gräberfelder auf und öffneten neue. István Bóna wollte in der grossen Gruppe mit mehrheitlichen Männergräbern die planmäßig angesiedelten Krieger finden, die nach seiner Ansicht ein Netzwerk von Wachstationen bis zum Ende des ersten Drittel bzw. Mitte des 10. Jahrhunderts bildeten, aber die Untersuchung der Angaben bekräftigte diese Annahme nicht (vgl. Tabelle 3.). Der Grund für die Absonderung der nur im 10. Jahrhundert genutzte Dorfgräberfelder mit „ärmeren Beigaben” (Typ V.) war das Fehlen der ungarischen Münzen des 11. Jahrhunderts, die in den Dorfgräberfeldern der Ungarn und der weiterlebenden Bevölkerung im 10-12. Jahrhundert (Typ VI.) natürlich schon auftraten. Eine wichtige Station der Forschungsgeschichte bedeutet die Systematisierung von Béla Szőke (vgl. Tabelle 4.). Die Entstehung der archäologischen Kultur vom gemeinen Volk des Ungarischen Königreichs (früher als Bijelo Brdo Kultur genannt) fand in den früheren (Typ I—II.), zeitgenössischen (Typ V-VI.) und in den folgenden im Großen und Ganzen am Ende des 10. und Anfang des 11. Jahrhunderts geöffneten Dorfgräberfeldern (Typ VII.) statt. Nach der Staatsgründung im 11. Jahrhundert wurden die Kirchen errichtet und dann die Kirchenfriedhöfe geöffnet (Typ VIII.), die spätestens nach der Herrschaft von Béla II. (1131-1141) mit der Aufgabe der Gräberfeldern Typ I. und VI-VII. die alleinigen wurden. Die zum Text angefügten Beil/agen 1-4. erklären die Tabellen 1-4.

Mű típusa: Könyv része
Egyéb cím: Die Landnahme Zeitlichen und FrühArpadenzeitlichen Gräberfelder von Quartiere und Dörfer mit Hinblick auf die Vorgeschichte (ein Abriss)
Befoglaló folyóirat/kiadvány címe: A honfoglalás kor kutatásának legújabb eredményei : tanulmányok Kovács László 70. születésnapjára
Dátum: 2013
ISSN: 2062-9877
ISBN: 978 963 306 241 8
Oldalak: pp. 511-604
Sorozat neve: Monográfiák a Szegedi Tudományegyetem Régészeti Tanszékéről
Nyelv: magyar
Befoglaló mű URL: http://acta.bibl.u-szeged.hu/69838/
Kulcsszavak: Régészet - leletek - Magyarország - középkor
Megjegyzések: Bibliogr.: p. 588-603. és a lábjegyzetekben ; ill. ; összefoglalás német nyelven
Szakterület: 06. Bölcsészettudományok
06. Bölcsészettudományok > 06.01. Történettudomány és régészet
Feltöltés dátuma: 2020. szep. 07. 11:18
Utolsó módosítás: 2022. jan. 10. 11:34
URI: http://acta.bibl.u-szeged.hu/id/eprint/70062
Bővebben:
Tétel nézet Tétel nézet