Az alkotmányjogi panasz objektív és szubjektív funkciója

Zakariás Kinga: Az alkotmányjogi panasz objektív és szubjektív funkciója. In: Acta Universitatis Szegediensis : forum : acta juridica et politica, (5) 2. pp. 149-162. (2015)

[thumbnail of juridpol_forum_005_002_149-162.pdf]
Preview
Cikk, tanulmány, mű
juridpol_forum_005_002_149-162.pdf

Download (381kB) | Preview

Abstract

Die Erstellung einer Bilanz bedeutet eine Gegenüberstellung verschiedener Sachverhalte, daher stelle ich in meinem Vortrag über die neu geregelte Verfassungsbeschwerde die Frage: was liegt in der anderen Schale der Waage, womit vergleichen wir die veränderte Verfassungsbeschwerde? Um das volle Bild zu erhalten muss eine Untersuchung in zwei Richtungen unternommen werden. Die neue Verfassungsbeschwerde muss erstens im Vergleich mit der alten Verfassungsbeschwerde (die gar keine echte Verfassungsbeschwerde, sondern eine Variante der nachträglichen Normenkontrolle war) untersucht werden, damit die Veränderung ihrer Funktion erkennbar wird. Deshalb wird zuerst ein Überblick der Geschichte der ungarischen Verfassungsbeschwerde gegeben, darunter werden die Bemühungen des Verfassungsgerichts der Verfassungsbeschwerde eine dem Individualrechtsschutz dienende Funktion beizumessen dargestellt (die Theorie des lebendigen Rechts, das Gebot der verfassungskonformen Auslegung, die Untersuchung der Beschlüsse des Obersten Gerichtshofes zur Wahrung der Rechtssicherheit im Rahmen der nachträglichen Normenkontrolle). Das ungarische Grundgesetz hat mit der Neuregelung der Verfassungsbeschwerde und Einführung der echten Verfassungsbeschwerde (Urteilsverfassungsbeschwerde) nach deutschem Muster dem Verfassungsgericht ein wichtiges Instrument in die Hand gegeben um die subjektive Funktion der Verfassungsbeschwerde zur Geltung zu bringen. Damit die Institution der Verfassungsbeschwerde die Grundrechte als subjektive Rechte auch tatsächlich wahren kann, muss die subjektive Funktion das ganze Verfahren durchdringen. Ob das Verfahren effektiv den Individualrechtsschutz garantiert, wird im Vergleich zum deutschen Muster untersucht, mit Gegenüberstellung der einzelnen Abschnitte des Verfahrens. Auf die Frage, ob das Grundgesetz tatsächlich einen „neuen Ausgleich“ gebracht hat, kann drei Jahre nach dem Inkrafttreten noch keine Antwort gegeben werden, es können jedoch die noch offenen Aufgaben und Herausforderungen aufgezeigt werden.

Item Type: Article
Other title: Die objektive und subjektive funktion der Verfassungsbeschwerde
Journal or Publication Title: Acta Universitatis Szegediensis : forum : acta juridica et politica
Date: 2015
Volume: 5
Number: 2
ISSN: 2063-2525
Page Range: pp. 149-162
Language: Hungarian, German
Place of Publication: Szeged
Related URLs: https://acta.bibl.u-szeged.hu/85535/
Uncontrolled Keywords: Alkotmányjog
Additional Information: Bibliogr. a lábjegyzetekben ; összefoglalás német nyelven
Subjects: 05. Social sciences
05. Social sciences > 05.05. Law
Date Deposited: 2024. Nov. 14. 13:13
Last Modified: 2024. Nov. 14. 13:13
URI: http://acta.bibl.u-szeged.hu/id/eprint/85572

Actions (login required)

View Item View Item