%L acta3487 %I Szegedi TudomĂĄnyegyetem BĂślcsĂŠszettudomĂĄnyi Kara %V 12 %X Der Verf. nimmt erneut Stellung zu einigen vielumstrittenen Fragen der ungarischen und fgr. Sprachwissenschaft. I. Der Verf. bringt weitere Beweise dafĂźr, dass das ung. Wortbildungssuffix -sĂĄg, -sĂŠg ursprĂźnglich zur Bildung abstrakter Nomina gedient hatte. Wenn dem so ist, dann kann das Suffix -sĂĄg, -sĂŠg von sĂŠg 'HĂźgel' nicht abgeleitet werden. Der Ursprung des Suffixes kĂśnnte vielleicht mit Hilfe eines der folgenden WĂśrter geklärt werden: fi. hĂŠnki 'Seele, Leben' usw., oder fi. sää 'Wetter, Witterung' usw., oder wog. LU si ,Zeit' usw. II. Im zweiten Teil des Artikels wird die phonematische Umschrift eines ostj. Wortes korrigiert. III. Im dritten Teil behandelt der Verf. die Etymologie des ung. Wortes ĂŠmelyeg 'es ist einem Ăźbel'. Der Verf. hält das Wort fĂźr eine onomatopoetische Bildung. Auch fi. imelä 'sĂźsslich' und die mit ihm verbundenen WĂśrter der verwandten Sprachen dĂźrften onomatopoetischen Ursprungs sein. IV. Im Zusammenhang mit der velarisierenden Wirkung der palato-velaren Konsonanten erĂśrtert der Verf. die Etymologie der folgenden ung. WĂśrter: dagad 'schwellen (intr.)', teli 'voll', ĂĄll 'Kinn', Ăv 'schĂźtzen'. V. Im letzten Teil beschäftigt sich der Verf. mit RĂŠdeis Erklärung vom Ursprung der objektiven Konjugation. Nach RĂŠdei sollte die obj. Konjugation im Ung. so entstanden sein, dass das determinierende Element vom Ende des Subjekts auf das Prädikat Ăźbertragen wurde. Dieses Element sollte auch am Prädikat anfangs die Determiniertheit des Subjekts bezeichnet haben, und erst später wäre es auf das Objekt des Prädikats bezogen worden. Die Verfehltheit dieser Annahme ist leicht einzusehen. Wenn RĂŠdeis Erklärung richtig wäre, sollte ein t in der obj. Konjugation des Ung. vorhanden sein. Im Ung. wurde nämlich das Pxsg2 als determinierendes Element gebraucht. %O ĂsszefoglalĂĄs nĂŠmet nyelven %D 1968 %C Szeged %P 29-37 %K NyelvĂŠszet - magyar %A Mikola Tibor %T Kritikai visszapillantĂĄs %J Acta Universitatis Szegediensis : sectio ethnographica et linguistica = nĂŠprajz ĂŠs nyelvtudomĂĄny = ĂŠtnografiâ i azykoznanie = Volkskunde und Sprachwissenschaft