%T Heltai Gåspår nÊmet anyanyelvÊnek nyomai magyar nyelvŹ mŹveiben : az elbeszÊlŠmúlt vallomåsa %O Bibliogr. a låbjegyzetekben ; Üsszefoglalås nÊmet nyelven %A Velcsov MårtonnÊ %C Szeged %K Magyar nyelvhelyessÊg - Heltai %L acta3606 %X Der Autor untersucht das Problem, ob der gebßrtige Sachse Gåspår Heltai, eine hervorragende PersÜnlichkeit der ungarischen Literatur der Reformation, der erst im Erwachsenenalter Ungarisch gelernt hatte, die ungarische Sprache in dem Mafte erlernen konnte, dass er in seinen Werken keine Spur von seiner Muttersprache hinterliess. Tatsächlich weist sein Wortgebrauch kaum Mängel auf. Auf einem anderen Gebiet aber, auf dem der subjektiven und objektiven Konjugation gibt es Unsicherheiten und Fehler bei ihm, die seine fremde Herkunft verraten. Im Beitrag wird Heltais "Chronica az Magyaroknac dolgairol" aus diesem Gesichtspunkt untersucht. Aus einem Drittel des Textes wurde jede einzelne Imperfektform der 3. Person Singular ßberprßft, und die Fehler wurden nach den Typen des bestimmten und des unbestimmten Objekts in Gruppen eingeteilt. Der Autor kam zum Ergebnis, dass im untersuchten Textteil 47% fehlerhafte und 53% richtige Verbformen vorkamen. Die Fehler kÜnnen nicht als Erscheinungen des Dialekts aufgefasst werden; sie resultieren aus Heltais deutscher Muttersprache bzw. aus seiner Zweisprachigkeit. Dadurch wird sein farbenfroher Stil und seine ausserordentlichen schriftstellerischen Leistungen nicht im geringsten beeinträchtigt. %P 47-70 %V 22-23 %J Acta Universitatis Szegediensis : sectio ethnographica et linguistica = nÊprajz Ês nyelvtudomåny = Êtnografiâ i azykoznanie = Volkskunde und Sprachwissenschaft %D 1979