Gules Christiana: Scham und Mentalisieren : eine kognitiv-narratologische Textinterpretation zu Arthur Schnitzlers Novelle Spiel im Morgengrauen. In: Acta germanica iuvenum, (1). pp. 11-54. (2015)
Katona Tünde: Vorwort. In: Acta germanica iuvenum, (1). pp. 7-8. (2015)
Kovács Balázs: Politische Reden sprach- und kulturkontrastiv betrachtet: Ein Vergleich ausgewählter Reden Adolf Hitlers und Josif Stalins im Hinblick auf den Gebrauch argumentativer Topoi. In: Acta germanica iuvenum, (1). pp. 255-423. (2015)
Rózsa Katinka: Besonderheiten der un-Präfigierung bei deutschen Adjektiven und Substantiven : eine empirische Untersuchung. In: Acta germanica iuvenum, (1). pp. 207-254. (2015)
Surinás Olga: Deutschsprachige Klosterromane um 1800 - Versuch einer Gattungsbestimmung im historischen Kontext. In: Acta germanica iuvenum, (1). pp. 55-105. (2015)
Toldi Anikó: "Egy előítélet, mely valóban él" : beszéljünk a sztereotípiákról! : az előítéletek leküzdése audiovizuális eszközök segítségével a két tanítási nyelvű gimnáziumok kultúraismereti tanóráinak példáján. In: Acta germanica iuvenum, (1). pp. 141-204. (2015)
Zámbó Krisztina Mária: Ein Vampir und seine tierischen Begleiter : Olura, der Vampyr : ein über 150 Jahre unveröffentlicht gebliebener Roman von Wilhelm Waiblinger. In: Acta germanica iuvenum, (1). pp. 106-137. (2015)