N. Horváth Béla: József Attila "népiessége" a kortárs kritika tükrében. In: Acta historiae litterarum hungaricarum, (28). pp. 139-142. (1992)
Előnézet |
Cikk, tanulmány, mű
hist_litt_hung_028_139-142.pdf Letöltés (1MB) | Előnézet |
Absztrakt (kivonat)
Erst nach dem tragischen Tode wurde Attila József als Dichter anerkannt. In der zeitgenössischen Kritik wurde er teils objektiv, teils leidenschaftlich als der hervorragendste Poet der neuen Generation gefeiert. In der Geschichte der Attila-József Rezeption kann also tragische Selbstmord in Balatonszárszó für eine Wendepunkt gehalten werden. Die wahre Bedeutung des Dichtens von Attila József wurde nach seinem Tode von den Missverständnissen geklärt. In der Abhandlung werden die Kritiken seiner Bände -von dem Band A szépség koldusa (Der Bettler der Schönheit) bis Nagyon fáj (Es tut mir sehr weh)ausführlich analysiert. In den Kritiken seines Letzten Bandes kann schon die Anerkennung seiner Dichtkunst bemerkt werden. Vor allem wurde es durch den Kreis der Zeitschrift Szép Szó (Schönes Wort) vermittelt. Die Gesinnung der Zeitschrift, nämlich die Stellungnahme gegen die Schriftsteller von Válasz (Antwort) in der heftigen Disskussion der volkshaft-urbaner Literatur schloss es aber aus, das gesamte Werk von Attila József auswerten zu können.
Mű típusa: | Cikk, tanulmány, mű |
---|---|
Befoglaló folyóirat/kiadvány címe: | Acta historiae litterarum hungaricarum |
Dátum: | 1992 |
Kötet: | 28 |
ISSN: | 0586-3708 |
Oldalak: | pp. 139-142 |
Nyelv: | magyar |
Befoglaló mű URL: | http://acta.bibl.u-szeged.hu/40195/ |
Kulcsszavak: | József Attila, Magyar irodalom költészet 20. sz., Irodalomtudomány |
Megjegyzések: | Bibliogr. a lábjegyzetekben; Ismertetett mű: Béla N. Horváth: „Die Volkstümlichkeit" des Dichters Attila József im spiegel der Zeitgenössischen Kritik |
Feltöltés dátuma: | 2016. okt. 15. 07:05 |
Utolsó módosítás: | 2021. ápr. 20. 10:31 |
URI: | http://acta.bibl.u-szeged.hu/id/eprint/1055 |
![]() |
Tétel nézet |