Bicskei Dezsőné: A mondathosszúság és a mondategészbeli kapcsolások a 14-15 éves gimnazisták nyelvhasználatában : élőszóbeli és írásos szövegek alapján. In: Acta Universitatis Szegediensis : sectio ethnographica et linguistica = néprajz és nyelvtudomány = étnografiâ i azykoznanie = Volkskunde und Sprachwissenschaft, (28). pp. 17-28. (1984)
Előnézet |
Cikk, tanulmány, mű
etno_lingu_028_017-028.pdf Letöltés (1MB) | Előnézet |
Absztrakt (kivonat)
Die Arbeit setzt sich das Ziel, empirisch gewonnene Angaben zu untersuchen, mit deren Hilfe Unterschiede zwischen gesprochener Sprache und Schriftsprache festzustellen sind und zu Verallgemeinerungen gelangt werden kann. Bei der Untersuchung der Satzlängen macht die Autorin mit Analysebeispielen ihr Vorgehen anschaulich, mit dessen Hilfe sie die Abgrenzung der einzelnen Ganzsätze in den Texten der gesprochenen Sprache festgestellt hat. Indem sie die prozentualen Anteilquoten der einzelnen Gruppen von Satzlängen am Korpus der gesprochenen Sprache und Schriftsprache behandelt, geht sie auf einige typische Satzkonstruktionen ein, die in der gesprochenen Sprache der 15 jährigen die Zahl der aus mehr als 5 Gliedsätzen bestehenden Ganzsätze besonders anheben (ineinanderfließende Mitteilungsreihe und Umschreibung). Dann untersucht sie an Beispielen die typischen Satzkonstruktionen der häufigsten aus drei oder fünf Gliedsätzen bestehenden Satzlängengruppen. Bei der Untersuchung der Satzlängengruppen bestätigt sich die von LÁSZLÓ DEME gefundene lineare Tendenz einer Verminderung bzw. Verflachung. Hinsichtlich der Untersuchung der Verknüpfungen von Ganzsätzen findet sie in der Schriftsprache das Überwiegen der Subordination und in der gesprochenen Sprache das der Koordination. Ein Konstruktionstyp wird herausgestellt, der in der gesprochenen Sprache die Zahl der subordinierten Sätze untypisch anhebt (Demonstrativpronomen + Kopula als Hauptsatz mit ansließendem Gliedsatz, eingeleitet mit der Konjunktion ,hogy'). Bei der Untersuchung der Qualität der Verknüpfungen wird sowohl hinsichtlich von Sub- als auch Koordination festgestellt, daß in den geschriebenen Texten der 15 jährigen die einfacheren, in den gesprochenen hingegen die komplizierteren Verknüpfungstypen überwiegen. Was die Position der einzelnen Verknüpfungen betrifft, zeigt sich, daß die Verknüpfungsformen in der ersten oder zweiten Stufe der Subordination häufiger in der gesprochenen als in der geschriebenen Sprache repräsentiert sind. Diese Ergebnisse geben der Autorin Möglichkeiten an die Hand, das Niveau der muttersprachlichen Fähigkeiten der 15 jährigen näher zu bestimmen.
Mű típusa: | Cikk, tanulmány, mű |
---|---|
Egyéb cím: | Satzlänge und Verknüpfungen in Ganzsätzen im Sprachgebrauch 14-15 jähriger Gymnasiasten, Untersucht an Texten der gesprochenen Sprache und der Schriftsprache |
Befoglaló folyóirat/kiadvány címe: | Acta Universitatis Szegediensis : sectio ethnographica et linguistica = néprajz és nyelvtudomány = étnografiâ i azykoznanie = Volkskunde und Sprachwissenschaft |
Dátum: | 1984 |
Kötet: | 28 |
ISSN: | 0586-3716 |
Oldalak: | pp. 17-28 |
Nyelv: | magyar , német |
Kiadás helye: | Szeged |
Befoglaló mű URL: | http://acta.bibl.u-szeged.hu/37227/ |
Kulcsszavak: | Diáknyelv - magyar - mondatszerkezet |
Megjegyzések: | Bibliogr.: 28. p. ; összefoglalás német nyelven |
Szakterület: | 06. Bölcsészettudományok 06. Bölcsészettudományok > 06.02. Nyelvek és irodalom |
Feltöltés dátuma: | 2016. okt. 15. 07:57 |
Utolsó módosítás: | 2022. szep. 07. 11:24 |
URI: | http://acta.bibl.u-szeged.hu/id/eprint/3665 |
![]() |
Tétel nézet |