Érmeleletes kora Árpád-kori templom körüli temetőkről és templomukról a Magyar Királyságban, 1000-1141 : függelék a kaukázusi hunok 7. századi megkereszteléséről

Kovács László: Érmeleletes kora Árpád-kori templom körüli temetőkről és templomukról a Magyar Királyságban, 1000-1141 : függelék a kaukázusi hunok 7. századi megkereszteléséről. In: A honfoglalás kor kutatásának legújabb eredményei : tanulmányok Kovács László 70. születésnapjára. pp. 227-295. (2013)

[thumbnail of regeszeti_monografiak_003_227-295.pdf]
Előnézet
Cikk, tanulmány, mű
regeszeti_monografiak_003_227-295.pdf

Letöltés (4MB) | Előnézet

Absztrakt (kivonat)

Im Beitrag beschäftigte ich mich nur mit jener Gruppe der früharpadenzeitlichen Gräberfeldern im Ungarischen Königreich, bei welchen die Münzen von 1000 bis zu 1141 als Beigaben charakteristisch sind (ein Vergleich über die Veränderung der Münzbeigaben nach Könige in den Dorf- und Kirchengräberfeldern S. Tabelle 2.). In der Einführung des Kapitels II. führte ich die christlichen Regeln ihrer Eröffnung vor, dann habe ich die Entwicklung des Kirchenbau in Ungarn nach den Gesetzen von Stephan I. (1000-1038), Ladislaus I. (1077- 1095) und König Koloman (1095-1116) durchgeblickt, die nur durch die Heidenrevolte in den Jahren 1046 und 1061 unterbrochen wurde. Am Ende des Kapitels zitierte ich zu den heidischen Handlungen in den Gräberfeldern das Chronica Boemorum des Prager Cosmas (um 1045- 1125). Obwohl alle Dörfer gewiss noch keine Kirchen unter Koloman hatten, aber ihre Zahl wuchs so an, dass aus der in ihrer Umgebung befindlichen kirchenlosen Dörfer die Toten hier bestattet waren. Aus Stein oder Ziegel waren nicht mehr als ungefähr die Hälfte der Kirchen erbaut, die anderen wurden aus Holz errichtet. Während zu jeder aus Stein erbauten Kirchen vielleicht ein Friedhof gehörte, hatte nur ein geringer Teil der Holzkirchen und -kapellen - archäologisch forschbare - Kirchenfriedhöfe. Im Kapitel II. 1. sammelte ich jene Kirchenfriedhöfee und ihre Kirchen des 11. Jahrhunderts zusammen, die Dorfgräberfelder als Vorlagen hatten. Einige Kirchen wurden auf Gräber mit ungarischen Denaren der Dorfgräberfelder gebaut (vgl. Tabelle 1-3.), anderwärts waren nur die Gräber der früheren Dorfgräberfelder schneidende Kirchenfundamente (Tabelle 1: 4-20), bzw. solche frühere Gräber beobachtbar, die sowohl zu Dorf- , als auch zu früheren Kirchengräberfeldern gehören konnten (Tabelle 1:21-32, 64). Im Kapitel II.2. werden die Kirchenfriedhöfe und ihre Kirchen mit Gräbern mit zwischen 1000 und 1141 geprägten Münzen als Beigabe vorgezeigt, die nach Fundorte und Schlussmünzen gruppiert sind. Am Anfang des Kapitels (II.2.1.) beschäftigte ich mich mit den Schwierigkeiten der Materialsammlung. Die Friedhöfe sind nicht vollständig freigelegt und oft nicht veröffentlicht, zu den sich noch die stark subjektive Praxis der Münzbeigabe gesellt. Im weiteren Teil des Kapitels (II.2.2.) gruppierte ich die Fundstellen danach, zu welchen ungarischen Könige von Stephan I bis zum Béla II. die früheste Münze gehörte (Tabelle 1: 33-101; nach als Streufunde erhalten gebliebenen Münzen: 102-119). Die Münzen sind wegen der partiellen Freilegungen nur Zeugen dafür, dass der Kirchenhof in der Prägeperiode schon genutzt wurde und so auch ihre Kirche stand. Von diesen kann man den Grundriss der Kirche datieren, was bei den späteren Ausgrabungen ohne Münzfunde nützlich wäre. Die Vorführung dieser befindet sich im Kapitel II.2.3. Das Kapitel III. ist ein Datenverzeichnis der behandelten Fundstellen nach den zeitlichen Gruppen. Im Anhang wird der Bericht über die Gesandschaftsreise des Bischofs Israel 682 nach Varacan - Hauptstadt der Hunnen im Nordkaukasus - vorgeführt, der in der Arbeit „Geschichte von Albanien” von Movsés Kalankatua<;i erhalten blieb. Er evangelisierte dabei die Hunnen, was lebensnahe Paralellen zum Verlauf der heidnisch-christlichen Verhältnisse in Ungarn und Böhmen im 11. Jahrhundert bietet.

Mű típusa: Könyv része
Befoglaló folyóirat/kiadvány címe: A honfoglalás kor kutatásának legújabb eredményei : tanulmányok Kovács László 70. születésnapjára
Dátum: 2013
ISSN: 2062-9877
ISBN: 978 963 306 241 8
Oldalak: pp. 227-295
Sorozat neve: Monográfiák a Szegedi Tudományegyetem Régészeti Tanszékéről
Nyelv: magyar
Befoglaló mű URL: http://acta.bibl.u-szeged.hu/69838/
Kulcsszavak: Régészet - leletek - Magyarország - középkor
Megjegyzések: Bibliogr.: p. 282-294. és a lábjegyzetekben ; összefoglalás német nyelven
Szakterület: 06. Bölcsészettudományok
06. Bölcsészettudományok > 06.01. Történettudomány és régészet
Feltöltés dátuma: 2020. szep. 03. 13:28
Utolsó módosítás: 2022. jan. 10. 11:34
URI: http://acta.bibl.u-szeged.hu/id/eprint/70074
Bővebben:
Tétel nézet Tétel nézet